Nachhaltigkeit im NRV

Bereits im Frühjahr 2019 ist der NRV als erster Deutscher Segel Club der UNFCCC United Nations Climate Change Sports for Climate Action Initiative beigetreten. Die Beteiligung an der “Sports for Climate Action“ macht den NRV zum Vorreiter gesellschaftlicher Verantwortung. Gemeinsam mit interessierten Mitgliedern haben wir einen Nachhaltigkeitsausschuss gegründet, der sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für den NRV befasst.

Weiter hat der NRV die Charta Smeralda des Yacht Club Costa Smeralda unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung der Charta Smeralda verpflichtet sich der NRV dem Schutz des Meeres, indem die Umweltauswirkungen der Freizeit-, Sport- und Berufsaktivitäten reduziert und Schäden an der Meeres- und Küstenumwelt vermieden werden.

Der NRV möchte als einer der traditionsreichsten Segelvereine in Deutschland eine Vorreiterrolle bei dem Thema Klimawandelprävention einnehmen. Der NRV ist überzeugt, dass Sport durch seine Multiplikatoren-Rolle geeignet ist, das Thema Klimawandel und Präventionsmaßnahmen auf spielerische Art zu verbreiten.

Als erfolgreicher Regatta Verein übernimmt der NRV eine Vorbildfunktion. In der sportlichen Ausbildung können wir zum sorgfältigen Umgang mit Umweltressourcen anleiten. Eigenständiges Befassen mit dem Thema und Entwicklung konstruktiver Lösungen auf internationaler Ebene und im Club können das positive Image das Segelsports erhalten. Internationale Vernetzung des NRV bei dem Bemühen um Klimawandelprävention erhöht die Wirksamkeit der Bemühungen und der zu ergreifenden Maßnahmen über Grenzen hinweg.

Der NRV vereint Mitglieder generationsübergreifend. Daher fühlen wir uns zukünftigen Generationen gegenüber verpflichtet, die Themen ihrer Zukunft in Angriff zu nehmen.

© World Sailing Brochure

Die Unterzeichner der Sports for Climate Action Initiative verpflichten sich den folgenden fünf Prinzipien zu folgen:

1

Prinzip 1
Sich systematisch für größere Verantwortung für die Umwelt einsetzen

von Ad hoc umweltfreundlicher Praxis zu umfassender Verankerung von Klimawandel und seinen Auswirkungen in die Strategie für Verwaltung, Events, Einkauf, Infrastruktur und Kommunikation

2

Prinzip 2
Klimaauswirkungen insgesamt reduzieren

Klimaneutralität für die Organisation des Segelclubs und seine Veranstaltungen
1. Bestandsaufnahme: Messen, Informationen sammeln
2. Entwickeln von Maßnahmen zur Vermeidung, Reduzierung, Ersatz / Austausch und Kompensation sowie zur Eindämmung von CO2 Ausstoß

3

Prinzip 3
Über klimaförderliche Aktivitäten aufklären

Ziel ist es, Wissen zu sammeln, zu teilen und auf verschiedene Fähigkeiten zurückzugreifen, um durch zusammengeführte Kompetenz die Wirksamkeit der Aktivitäten zu steigern

Globale und regionale Relevanz verstehen und das Gelernte in die Klimaschutz-Strategie aufnehmen

4

Prinzip 4
Nachhaltigen und verantwortlichen Verbrauch fördern

Sport Organisationen und Sport Ereignisse werden ermutigt, nachhaltigen Einkauf zu fördern

Kommunikationskampagnen gegenüber Fans und anderen „stakeholdern“ um nachhaltiges Verhalten anzuregen

Nutzung von „low carbon“ Verkehrsmitteln fördern

5

Prinzip 5
Durch aktive Kommunikation für klimaförderliche Aktivitäten eintreten

Förderung des Bewusstseins über Klimawandel und Mobilisierung der Ressourcen zur Unterstützung von Klimaaktionen

Nutzung von Fernsehkanälen, Social Media, Sportlern als Vorbilder bzw. Klimabotschafter, Präsentation von Nachhaltigkeit im Club, Netzwerken und Zusammenschlüsse sowie Clubmitgliedern und Fans

Der NRV hat einen mit Experten besetzten Nachhaltigkeitsausschuss gegründet, um diese wichtigen Themen zu bearbeiten. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder uns anderweitig unterstützen wollen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

News zum Thema Nachhaltigkeit aus dem NRV

Erster Erfolg für die Petition "Rettet die Alster"

Hamburger Hochbahn: "Eine Einrichtung von BE-Flächen in der Außenalster ist (…) sehr unwahrscheinlich und wird nicht angestrebt"

Team Malizia & UNICEF veranstalten gemeinsam Bildungsevent zum Welt-Ozean-Tag

Vor Ort in den Hamburger Deichtorhallen sowie online lädt das erfolgreiche Segelteam Kinder und Jugendliche zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Auswirkungen des Klimawandels

Zuschütten? Nein! Rettet die Alster!

Bitte mitmachen: Keine Baustelleneinrichtungsfläche für die U5 auf der Aussenalster! Die Petitionfordert den Erhalt der Alster als ein unersetzliches Naherholungsgebiet, als ein identitäres Wasserzeichen Hamburgs, ein gelebtes maritimes Selbstverständnis aller Hamburger. Für den U-Bahn-Bau muss es andere Lösungen geben.

Lesetipp!

Yachtmagazin Sonderausgabe zu Thema Nachhaltigkeit

Zukunftsprojekt für den Segelsport auf Alster

Der Norddeutsche Regatta Verein erhält das 17 Ziele Optimisten-Segel als Zeichen seines Engagements für Nachhaltigkeit